Gepostet am 14:00h
in
Neuigkeiten
Deutschland-Tschechische Republik-Iran 2020 / Regie: Mohammad Rasoulof / 150 Min.
Heshmat ist ein vorbildlicher Ehemann und Vater, jeden Morgen bricht er sehr früh zur Arbeit auf. Wohin fährt er? Pouya kann sich nicht vorstellen, einen anderen Menschen zu töten, trotzdem bekommt er den Befehl. Kann es...
Der Ausgangspunkt des Films ist der Mord an der 14-jährigen Fatima in Marokko. Fatima diente einer reichen Familie als Dienstmädchen, bevor sie von ihrer eifersüchtigen Hausherrin umgebracht wurde. Es ist in erster Linie ein Film über den Schmerz, der durch Fatimas Tod ausgelöst wurde. Ein...
Gepostet am 09:03h
in
Neuigkeiten
Am 30. September beginnt nach zweijähriger Corona-Unterbrechung wieder der Kramermarkt. Werkstattfilm nimmt dies zum Anlass, am Samstag, dem 24.09. um 16.00 Uhr im KinOLaden als Sondervorstellung den Film "Sinnlichkeit und Schaulust - die Geschichte des Oldenburger Kramermarkts" zu zeigen und zugleich eine Ausstellung mit Fotos...
Gepostet am 09:00h
in
KinOLaden,
Neuigkeiten
Der Film „Das Kongo Tribunal“ von Milo Rau durchleuchtet anhand eines Tribunals vor Ort im Ostkongo und in Berlin die Gründe und Hintergründe des seit bald 30 Jahren andauernden Krieg im Kongo. Dabei entsteht ein menschlich erschütterndes, analytisch tiefgründiges Tableau der neokolonialen Weltordnung. Ausgelöst vom...
Gepostet am 15:41h
in
KinOLaden,
Neuigkeiten
Rucksackmenschen - Flüchtlinge und Vertriebene in und um Oldenburg nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus der beschaulichen Residenzstadt Oldenburg eine Großstadt. Für einen rasanten Zuwachs sorgte der Zuzug von mehreren zehntausend Flüchtlingen und Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten. Der Film gibt einen...
Gepostet am 13:00h
in
Neuigkeiten
Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D., Jörg N. und Stella N. wir werden...
Im zweiten Podcast zum Projekt "Spuren des Kolonialismus in Oldenburg" berichtet Miles Duncan von seiner Recherche zu Thema Kolonialwarenläden in Oldenburg.
Bild: Kolonialwarenladen Adam Fersch, Friedhofsweg 64, im Jahr 1927
Interview Duncan Miles
Gefördert durch:
...
Gepostet am 09:41h
in
Neuigkeiten
1895 konnten die Bürger von Paris eine Weltpremiere erleben: Die Brüder Lumiere projizierten bewegte Bilder auf eine Leinwand. Die Geschichte des Kinos begann. Nach Oldenburg kamen die Filmvorführer erstmals im Jahr 1896/97. Sie bauten ihre Cinematographen in Gastsälen auf, ab der Jahrhundertwende dann auf dem Kramermarkt....
Gepostet am 14:00h
in
Neuigkeiten
Der Vortrag der Mobilen Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie gibt anhand von Beispielen aus Oldenburg und der Region einen detaillierten Überblick über Verschwörungserzählungen im Kontext der Coronapandemie. Es wird grundlegend darauf eingegangen, woran man Verschwörungsideologien erkennen kann, welche Funktionen sie haben und wie sie...
Gepostet am 09:50h
in
Neuigkeiten
In diesem Film, der teilweise auf einemiPhone gedreht wurde, dokumentiertJafar Panahi sein Lebenwährend der Zeit seines Hausarrests.Er telefoniert mit seiner Anwältin, umsich nach dem Stand seines Berufungsverfahrenszu erkundigen,erhält Besuch vondem befreundeten DokumentarfilmerMojtabaMirtahmasb, und stelltdas Drehbuch eines Filmsnach, den zu drehen ihmvon der Zensurbehördeverboten wurde.01.09.2022, 19.30...