Spuren des Kolonialismus in Oldenburg
-1
archive,category,category-spuren-des-kolonialismus-in-oldenburg,category-223,theme-bridge,bridge-core-2.3,woocommerce-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,columns-3,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-27.9,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.2.0,vc_responsive

Spuren des Kolonialismus in Oldenburg

Im neuen Podcast des Projekts koloniale Spuren in Oldenburg führen wir ein Gespräch mit Dr. Ingo Elbe zum Thema "Postkolonialer Angriff auf die Singularität des Holocaust". Dr. Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg. Zuletzt erschienen: Gestalten der...

Am 14.12. zeigte der KinOLaden den Film "Weisse Geister" von Martin Baer. Bei der Filmvorführung war Israel Kaunatijke zu Gast. Israel Kaunatijke arbeitet als Bildungsreferent. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die deutsche Kolonialgeschichte in Deutsch-Südwestafrika, von der Zeit der Apartheid bis ins heutige Namibia. Als Herero-Aktivist ist...

Foto: Heinrich Linser als "Grenzreiter" in Deutsch-Südwestafrika vor 1914. In unserer Podcastreihe zum Projekt "Spuren des Kolonialismus in Oldenburg" sprachen wir mit Hans-Jürgen und Ulrich Linser. Ihre Großeltern lebten bis zum Ersten Weltkrieg in der damaligen deutschen Kolonie Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Ihr Großvater Heinrich...

Der Dokumentarfilm fragt nach den Folgen des deutschen Kolonialkrieges zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Südwestafrika und erkundet, wie sich die Beziehungen zwischen den Nachfahren der Kolonisten und Kolonialherren und den Nachfahren der Kolonisierten und Ausgebeuteten heute gestalten.Filmemacher Martin Baer und sein Freund Israel Kaunatjike,...