Michael Lürßen
-1
archive,paged,author,author-luerssen,author-4,paged-8,author-paged-8,theme-bridge,bridge-core-2.3,woocommerce-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,columns-3,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-27.9,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.2.0,vc_responsive

Autor: Michael Lürßen

Liebe Freundinnen und Freunde von Werkstattfilm, liebe UnterstützerInnen, das Team von Werkstattfilm e.V. wünscht Ihnen allen ein schönes Osterfest! Wir hoffen, dass Sie auch in dieser schwierigen Zeit Möglichkeiten finden, sich zu Hause ein paar schöne Tage zu machen. Für unseren Verein stellt diese Zeit eine große...

„Lokale Geschichte als Lernort: Erinnerungsort und Erinnerungskultur“   Seit über 20 Jahren ist Werkstattfilm e.V. auf dem Gebiet der Film- und Medienarbeit in Oldenburg tätig. Der Verein hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht, gesellschaftlich relevante Themen mit Hilfe von (audio-)visuellen Medien zu bearbeiten, in unterschiedlichen...

  Am Samstag, den 24.09. wurde im KinOLaden feierlich die Veranstaltungsreihe Meine Stimme hat keine Heimat eröffnet. Die Projektkoordinatorinnen Stella Rüger und Yvonne Resch stellten den interessierten Besucher_innen die Reihe und ihre einzelnen Programmpunkte vor und standen für Rückfragen zur Verfügung. Für ein musikalisches Begleitprogramm sorgte Metin...

Bild: Projektkoordinatorinnen Stella Rüger und Yvonne Resch Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Meine Stimme hat keine Heimat" Am Samstag, den 24.09. um 15.00 Uhr, wird im KinOLaden in der Wallstraße 24 die Veranstaltungsreihe "Meine Stimme hat keine Heimat" eröffnet. Sie besteht aus 40 verschiedenen Veranstaltungen, wie Vorträgen und Diskussionen,...

Mit dem vorliegenden Dokumentarfilm über die 120-jährige Geschichte des VfB Oldenburg hat Werkstattfilm einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Oldenburger Stadtgeschichte geleistet, dessen Relevanz sich sowohl aus der überregionalen Bekanntheit des Vereins als auch aus seinem identitätsstiftenden Charakter für die Stadt und seine Bewohner*innen ergibt....