Michael Lürßen
-1
archive,paged,author,author-luerssen,author-4,paged-5,author-paged-5,theme-bridge,bridge-core-3.2.0,cookies-not-set,woocommerce-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-smooth-scroll-enabled,columns-3,qode-theme-ver-30.8.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.7.2,vc_responsive

Autor: Michael Lürßen

Regie: Ruth Beckermann/Österreich 2018/93 Min. „Waldheim nein, Waldheim nein!“ skandiert eine Menschenmenge 1986 auf den Straßen Wiens. Die Filmemacherin Ruth Beckermann ist eine der Aktivist*innen, die gegen die Wahl von Kurt Waldheim, ehemaliger Offizier der NS-Wehrmacht, zum österreichischen Präsidenten protestieren. Mehr als 30 Jahre später analysiert...

Regie: Farschid Zahedi/Deutschland 1995/60 Min. Während des 2. Weltkriegs war Oldenburg zweitgrößte Garnisonsstadt des Deutschen Reiches, wichtige Verwaltungsstadt und Verkehrsknotenpunkt für Eisenbahn und Schiffe, aber auch Industriestadt mit einem Netz von über 50 Lagern für ausländische ZwangsarbeiterInnen. Nach einer Erfassung der Staatspolizei Bremen vom 21. April...

So. 19.01., 16.00 Uhr: „Die Fahrkarte bitte!“ - Geschichten rund um den Oldenburger Nahverkehr von 1883 bis 1980 Regie: Farschid Zahedi/Deutschland 2009/100 Min. Thema des Films ist das Wirken des Familienunternehmens Pekol und damit eng verbunden die Geschichte des Oldenburger Nahverkehrs bis in die 1980er Jahre hinein....

Wir freuen uns, mitteilen zu können, das die gemeinsame Filmproduktion von Werkstattfilm und dem Gegengerade-Festival „Zeit zu Kämpfen“ über die iranische Frauenfußballnationalmannschaft bereits zum fünften Mal einen Preis auf einem internationalen Festival gewonnen hat. Wir erhielten gestern von der Jury in Cannes folgende Nachricht: „Cannes Independent...

Ausstellung; "Protest ist Sauerstoff für die Demokratie" der Blende 24 im KinOLaden. Für die Ausstellung wurden Fotos von jeglicher Form des Protests der letzten Jahrzehnte aus Oldenburg zusammengestellt. Es werden diverse Formen und Inhalte gesellschaftlichen Protests zum Beispiel zu den Themen Natur/Umwelt, Politik/Gesellschaft...

Regie: Volker Koepp/Deutschland 1999/123 Min. Czernowitz im Westen der Ukraine war einst Zentrum jüdischer Kultur in der Bukowina, einer Grenzlandschaft, die über die Jahrhunderte vom Vielvölkergemisch geprägt war. Im Mittelpunkt von Volker Koepps Film stehen Herr Zwilling und Frau Zuckermann, die zu den letzten noch im...

Regie: Anastasia Mikova und Yann Arthus-Bertrand/Frankreich 2020/105 Min. Das weltweite Projekt WOMAN bietet zweitausend Frauen aus fünfzig Ländern einen Ort für ihre Stimme. Das Ergebnis ist ein intimes Porträt derjenigen, die die Hälfte der Menschheit ausmachen. All die Ungerechtigkeiten, denen Frauen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind,...