Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D., Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.
Paul Gangolf, Heinz Kiwitz,Hanns Kralik und Ernst Walskensind Künstler, die in den Emslandlager gefangen waren (Paul Gangolf wurde ermordet) und an die wir am Tag der Druckkunst* mit einer kleinen Ausstellung erinnern wollen.
Sie haben Drucktechniken genutzt, Radierungen, Holz- und Linoldruck. Zur Ansicht stehen Kataloge von...
Internationaler Frauentag/Feministischer Kampftag im KinOLaden zum 8. März
Mi. 08.03./Do.09.03, 19.30 Uhr: Filmvorstellung "Warum Frauen Berge besteigen sollten"
Deutschland 2016/90 Min./Regie Renata Keller
Der Film wirft einen detaillierten Blick auf das persönliche, berufliche und politische Leben der feministischen Historikerin, Autorin, und sozialen Reformerin Gerda Lerner und geht der Frage...
Bei unserer Filmveranstaltung KinOLaden Ästhetik mit Haltung: “Reise der Hoffnung” (“Umuda Yolculuk”) am Mi. 22./Do. 23.02 konnten mit den Veranstaltungseinnahmen und Spenden rund 400,- Euro gesammelt werden. Diese Spendengelder leiten wir weiter an die vor Ort tätigen Hilfsorganisationen Heyvasor und Medici International. Wir bedanken uns herzlich...
Die Ausstellungen im KinOLaden sind jeden Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, das Büro von Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr.
Herzlich willkommen!
Foto: Peter Friedrich Ludwigs Hospital, heute Kulturzentrum PFL, in den 1950er Jahre. Foto von Artur Kast.
...
Deutschland 2016/90 Min./Regie: Renata Keller
Als bahnbrechende feministische Historikerin, Autorin und soziale Reformerin ist Gerda Lerner zweifellos eine der inspirierendsten Frauenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sie emigrierte vor den Nazis in die USA, war frühzeitig in der Bürgerrechtsbewegung engagiert, schrieb 1972 die überfällige Studie „Schwarze Frauen im weißen...
Im neuen Podcast des Projekts koloniale Spuren in Oldenburg führen wir ein Gespräch mit Dr. Ingo Elbe zum Thema "Postkolonialer Angriff auf die Singularität des Holocaust".
Dr. Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg. Zuletzt erschienen: Gestalten der...
Schweiz/Türkei 1990/100 Min./Regie: Xavier Koller/OmU (Türkisch/Deutsch/Schweizerdeutsch)
Zusammen mit dem siebenjährigen Sohn Mehmet Ali, dem aufgewecktesten seiner sieben Kinder, tritt das türkische Ehepaar Haydar und Meryem in einem kleinen Dorf im Südosten der Türkei die "Reise der Hoffnung" an, die sie aus der armen Heimat in die...
Foto: Einweihung der neuen Brücke über den Küstenkanal am 20.06.1953
Ein spannender, informativer und unterhaltsamer Nachmittag erwartet Besucher_innen am 14.02. im KinOLaden in der Wallstraße 24: Ab 15.00 Uhr werden historische Fotos zur Geschichte entlang Küstenkanal und Hunte präsentiert. Im Anschluss gibt es unter dem Titel...
Deutschland 1994/ 2003, 40 Min./23 Min., Regie: Farschid Ali Zahedi
Portrait einer Frau: Wie relativ Freiheit auch sein immer mag, in der Abschiebehaft wird sie zum Hohn. Der Tag: Eine Folge mühsam verbrachter Stunden. Die Welt: Ein Maschinenpark gut geölter Demokratie. Die Liebe: Eine sehnsüchtige Erinnerung....
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.OKDatenschutzerklärung