Spuren des Kolonialismus in Oldenburg Podcast
24842
paged,page-template,page-template-blog-large-image-simple,page-template-blog-large-image-simple-php,page,page-id-24842,paged-8,page-paged-8,theme-bridge,bridge-core-3.2.0,cookies-not-set,woocommerce-no-js,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-smooth-scroll-enabled,columns-3,qode-theme-ver-30.8.4,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.7.2,vc_responsive

Spuren des Kolonialismus in Oldenburg Podcast

Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D.,  Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.

Interview Laila D.

Interview Jörg N.

Interview Stella N.

Im Rahmen der Fotoausstellung „Protest ist Sauerstoff für die Demokratie“ berichtet der Fotograf Fabian Steffens am Sonntag, 26. Januar, um 15.00 Uhr im Kinoladen in der Wallstraße 24, über seine Arbeit mit der Kamera. Er ist in der Ausstellung mit einigen Fotos vertreten, mit einem...

Regie: Ruth Beckermann/Österreich 2018/93 Min. „Waldheim nein, Waldheim nein!“ skandiert eine Menschenmenge 1986 auf den Straßen Wiens. Die Filmemacherin Ruth Beckermann ist eine der Aktivist*innen, die gegen die Wahl von Kurt Waldheim, ehemaliger Offizier der NS-Wehrmacht, zum österreichischen Präsidenten protestieren. Mehr als 30 Jahre später analysiert...

Am Sonntag, dem 12.01. um 14.00 Uhr erzählt Hobbyfotograf*in Linn Lübcke im Kinoladen über ihre Fotografie. Seit 3 Jahren berichtet die Fotografin aus verschiedenen Blickwinkeln im ganzen Norden über sozialpolitische Bewegungen und Ereignisse. Sie berichtete unter anderem über die Demonstrationen gegen Rechts, das Engagement für...

Regie: Farschid Zahedi/Deutschland 1995/60 Min. Während des 2. Weltkriegs war Oldenburg zweitgrößte Garnisonsstadt des Deutschen Reiches, wichtige Verwaltungsstadt und Verkehrsknotenpunkt für Eisenbahn und Schiffe, aber auch Industriestadt mit einem Netz von über 50 Lagern für ausländische ZwangsarbeiterInnen. Nach einer Erfassung der Staatspolizei Bremen vom 21. April...

Wir freuen uns, dass der Termin für das Gegengerade-Festival 2025 nun fest steht: 11. bis 14. Juni 2025. Tragt euch den Termin ein und teilt ihn mit euren Freund*innen und Bekannten! Wir bedanken uns insbesondere ganz herzlich für die tatkräftige Unterstützung bei der LzO Stiftung, der...

Wir wünschen ihnen und euch einen gesunden und Zuversichtlichen Start ins neue Jahr! Liebe Freundinnen und Freunde von Werkstattfilm und dem KinOLaden, Liebe Oldenburger Bürgerinnen und Bürger, wir möchten uns von Herzen für Ihre großzügige Unterstützung und Spenden bedanken! Dank Ihnen können Werkstattfilm und der KinOLaden ihre vielfältigen...

Weihnachtliche Kurzfilme aus aller Welt Gemeinsamer Heiligabend im KinOLaden! Kurzfilme, Glühwein und Kekse Am 24.12. hält der KinOLaden für seine Besucher_innen ein ganz spezielles Programm bereit. Ab 18.00 Uhr Uhr laufen zunächst besondere Oldenburger Kurzfilme, Schätze aus dem Oldenburger Medienarchiv. Nach einer kurzen Pause folgt ein Programm mit...

Wir freuen uns, mitteilen zu können, das die gemeinsame Filmproduktion von Werkstattfilm und dem Gegengerade-Festival „Zeit zu Kämpfen“ über die iranische Frauenfußballnationalmannschaft bereits zum fünften Mal einen Preis auf einem internationalen Festival gewonnen hat. Wir erhielten gestern von der Jury in Cannes folgende Nachricht: „Cannes Independent...