Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D., Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.
Kalender Oldenburg 2021 Na, wer von Euch hat dieses Jahr schon ein bisschen im Oldenburger Medienarchiv (OLMA) gestöbert? Wisst ihr, welcher Fotograf 1963 den Schlossgarten im Schnee fotografierte? Schreibt uns die richtige Antwort unter info@werkstattfilm.de. Unter allen Teilnehmer*innen, die die richtige Antwort nennen, verlosen wir...
Mo. 11.12.23, 19 Uhr I Di. 12.12.23, 15 Uhr I Im KinOLaden Bei diesem Bildervortrag unternehmen wir eine Zeitreise entlang des Küstenkanals und der Hunte. Der Fokus liegt auf dem Abschnitt von Moslesfehn bis zum Kloster Blankenburg. Beginnend mit dem Bau des Hunte-Ems-Kanals, dessen Ausbau zum...
der ver.di Ortsfrauenrat Oldenburg/Umland lädt Euch, anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25.11.2023, zu einem kostenfreien Filmabend ein.Gezeigt wird der Film „Festung“ der Regisseurin Kirsi Marie Liimatainen von 2011. Er zeigt die fatalen Auswirkungen von häuslicher Gewalt eines tyrannischen, gewalttätigen...
Dieser Frage ist Filmemacher und Journalist Farschid Ali Zahedi im gestrigen Vortrag nachgegangen und hat dabei zuvor unveröffentlichte Fotografien vom Brand der Jüdischen Schule und Synagoge dem Publikum präsentiert. Im Jahre 2019 erhielt das Oldenburger Medienarchiv (OLMA) ein Fotoalbum von einer Bürgerin, in diesem Album fand...
Offenes Geheimnis ; Was ist nach dem Brand der Jüdischen Synagoge und Schule passiert? Es werden unter anderem bisher nicht veröffentlichte Fotografien des Brandes der Oldenburger Jüdischen Synagoge und Jüdischen Schule gezeigt. Darauf wird unter dem Leitwort „Enteignung“ der Frage nachgegangen, was mit n Überresten der Synagoge nach dem Novemberpogrom 1938...
Auch am kommenden Sonntag ist die Ausstellung über „Spuren des Kolonialismus in Oldenburg“ wieder von 14.00 bis 18.00 Uhr im KinOLaden zu sehen. Sie arbeitet ein bislang nicht erforschtes Kapitel der lokalen Geschichte auf, die Verstrickung Oldenburgs in den Kolonialismus. Dies wird mit nie zuvor...
Fr, 27.10 .um 19 uhr- 2005 wurde der 27. Oktober von der UNESCO zum Welttag des audiovisuellen Erbes ausgerufen. Seitdem würdigt Werkstattfilm diesen Tag mit besonderen Aktionen - als einzige Kultureinrichtung in Oldenburg. Herausragende Aktionen von Werkstattfilm waren z.B. Filmvorführungen im Lambertihof, dem Ort der ehemaligen Markthalle, wo...