Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D., Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.
Mi. 28.05. 18.00 Uhr/Do. 29.05. 20.00 Uhr: Verkaufte Götter
Regie: Peter Heller/Deutschland 2019/100 Min.
Seit Beginn der Kolonialzeit sind Kunst- und Kulturschätze der Völker des afrikanischen Kontinents in Museen und privaten Sammlungen gelandet: sie wurden getauscht, geraubt oder – im Bewusstsein vieler Kunstliebhabenden – gerettet. Weltweit beherbergen...
:Regie: Farschid Ali Zahedi/Deutschland 2000/40min.
Wenn Jan Lawrence Lazarus erzählt, ziehen er und seine Geschichten die Zuschauer gleichermaßen in den Bann. Unter glücklichen Umständen, Lawrence nennt sie „Massel“, konnte er als 16-jähriger nach England emigrieren. Als britischer Soldat kam er einige Jahre später zurück in die...
Regie: Peter Heller/Deutschland 1982/143 Min.
Er ebnete den Nationalsozialisten den Weg zur Macht: Alfred Hugenberg ist in die Geschichte als »Steigbügelhalter« Adolf Hitlers eingegangen. Früh war er sich schon der Wirkung von Massenmedien bewusst und wurde Deutschlands erster Medienmogul. Zum 30. Januar 1933 ernannte dann der...
Regie: Axel Engstfeld/Deutschland 1982/62 Min.
September 1943—Das Sondergericht Oldenburg fällt das Urteil gegen einen Büroboten: Er hat 2 Stück Seife und 1 Dose Schuhcreme an sich genommen. Als Volksschädling wird er zum Tode verurteilt. Über 16.000 Todesurteile fällten die Sondergerichte und der Volksgerichtshof während der Nazi-Zeit....
Regie: Farschid Ali Zahedi/Deutschland-Israel-Ukraine 2015/100 Min.
Etwa 18.000 Menschen wurden in der ukrainischen Stadt Kowel während des Zweiten Weltkriegs ermordet. Dieses Verbrechen wurde 1965/66 in einem spektakulären Prozess in Oldenburg verhandelt. In jahrelanger Arbeit wurden für den Film der Prozess und seine Hintergründe aufgearbeitet, unter Verwendung...
Regie: Farschid Ali Zahedi/Deutschland 1995
Während des 2. Weltkriegs war Oldenburg zweitgrößte Garnisonsstadt des Deutschen Reiches, mit einem Netz von über 50 Lagern für ausländische Zwangsarbeiter_innen. Der Film versucht einen Überblick über deren Geschichte und Situation zu vermitteln. Er stellt einen wichtigen Beitrag in der Geschichte...
Regie: Tanja Cummings/Deutschland 2020/96 Min.
Im Münchner Café Zelig treffen sich jede Woche letzte Holocaust-Überlebende. Es wird viel gelacht, gefeiert und politisch gestritten, aber auch geschwiegen und getrauert. Einige von ihnen, auch ihre Kinder, machen sich auf den Weg zurück in ihre Vergangenheit, in ihre alte...
Regie: Farschid Zahedi/Deutschland 2020/44 Min.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus der beschaulichen Residenzstadt Oldenburg eine Großstadt. Für einen rasanten Zuwachs sorgte der Zuzug von mehreren zehntausend Flüchtlingen und Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten. Der Film gibt einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen und Schicksale. In...
Regie: Sergei Loznitsa/Ukraine 2018/121 Min. Original mit deutschen Untertiteln
Der Donbass in der Ostukraine. Seit 2014 herrscht hier ein blutiger Konflikt zwischen ukrainischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten. In 13 kaleidoskopartigen, absurden Vignetten zeigt Regisseur Sergei Loznitsa ein Land, das zwischen informellen Machtstrukturen, Korruption und Fake News...
Der Film "Nebel im August" behandelt die Geschichte von Ernst Lossa als Beispiel für die Schicksale Tausender Personen, die den Medizinverbrechen im Nationalsozialismus zum Opfer fielen. Im Anschluss an den Film gibt es die Möglichkeit, Eindrücke und Fragen zum Film mit Dr. Ingo Harms vom...
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.OKDatenschutzerklärung