Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D., Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.
Regie: Eytan Ipeker/Türkei-Frankreich-Israel-Deutschland 2020/82 Min.
Seit 2011 findet in Haifa jedes Jahr ein einzigartiger Schönheitswettbewerb statt.Die Kandidatinnen sind weibliche Holocaustüberlebende.Inmitten dieses schrillen Spektakels, gesponsert von einer evangelikalen christlichen Organisation, bleiben die persönlichen Traumata der Überlebenden so tief wie immer.
Der Film wird im Original mit englischen Untertiteln...
Der KinOLaden bietet an diesen Tag mit einem ganz besonderen Programm:
Ab 15.00 Uhr stimmen wir uns auf den bevorstehenden Kramermarkt mit dem Film „Sinnlichkeit und Schaulust“ ein, der die Geschichte des Oldenburger Volksfest von den Anfängen bis heute erzählt.
Anschließend sind unter dem Motto „Perlen aus...
Ab sofort bis zum 27.10. ist der KinOLaden wegen Umbau und zur Vorbereitung der neuen Ausstellung „Protest ist Sauerstoff für die Demokratie“ sonntags geschlossen. Die neue Ausstellung wird am 27.10. um 11.00 Uhr feierlich eröffnet. Das Büro ist montags, mittwochs und freitags von 9.00 bis...
13 historische Motive aus Oldenburg (ein Blatt pro Monat + Deckblatt) - DIN A 4, Spiralbindung
Für 14 € in Oldenburger Buchhandlungen, über www.werkstattfilm.de oder im KinOLaden erhältlich
...
Regie: Wolfgang Landgraeber/Deutschland 2016/90 Min.
Wie leben Menschen in einer Stadt, in der viele ihrer Bewohner seit Generationen Kriegswaffen herstellen? Seit der König von Württemberg 1812 im ehemaligen Augustinerkloster von Oberndorf eine Gewehrfabrik einrichten ließ, haben Millionen Menschen durch Waffen aus der Neckarstadt ihr Leben verloren...
Regie: Lisa Wegner – Cece Mlay/Deutschland – Tansania 2024/97 Min.
Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. Bis heute ist unklar, wie sie identifiziert und zurückgeführt werden können. „Das leere Grab“ folgt zwei Familien auf ihrer mühsamen Suche nach ihren Vorfahren:...
Regie: Johanna Schellhagen/Deutschland 2022/62 Min.
Seit Beginn der UN-Klimakonferenzen 1992 sind die jährlichen CO2 Emissionen nicht gesunken, sondern um 60% gestiegen. Warum? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, die in der Lage wäre, den Klimawandel einzudämmen?In der Klimabewegung setzt sich zwar mehr und mehr die Erkenntnis durch,...
Regie: Karin de Miguel Wessendorf/Deutschland 2019/115 Min.
DIE ROTE LINIE erzählt den Protest gegen die Vernichtung des Hambacher Forstes und den Widerstand gegen den Braunkohleabbau aus Sicht verschiedener Gruppen, die sich erst alleine, dann gemeinsam gegen den Energieriesen RWE stellen. Eine lokale David-gegen-Goliath-Geschichte unabdingbar mit den...
Regie: Tink Diaz/Deutschland 2007/60 Min. Sayida Salme ist die Schwester des Sultans von Sansibar. Die selbstbewusste und eigensinnige Prinzessin verliebt sich in den Hamburger Kaufmann Heinrich Ruete. Auch für das weltoffene Hamburg war dies zu jener Zeit noch eine ungewöhnliche Verbindung. In ihrem Dokumentarfilm rekonstruiert...
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.OKDatenschutzerklärung