Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D., Jörg N. und Stella N. wir werden in den ächsten Wochen und Monaten weiter regelmäßig Podcasts online stellen.
Regie: Magnus Gertten/Schweden 2012/75 Min.
April 1945. Ein Kameramann des schwedischen Roten Kreuzes filmt die Ankunft eines Flüchtlingsschiffs im Hafen von Malmö. An Bord sind Überlebende aus deutschen Konzentrationslagern, todkrank, ausgehungert, traumatisiert. Sie können – so zeigen es die erschütternden Bilder – noch gar nicht glauben,...
Di., 21.05., 19.30 Uhr: Das Ghetto von Kowel in der Ukraine
Zum Jahrestag der Errichtung der Ghettos in der ukrainischen Stadt Kowel im Mai 1942 berichten wir von den historischen Hintergründen, der Rolle der Angeklagten im Oldenburger NS-Prozess der 60er Jahre, Erich Kassner und Fritz Manthei,...
Regie: Christian Krönes-Olaf S. Müller-Roland Schrotthofer-Florian Weigensamer/Österreich-Deutschland 2016/113 Min.
Brunhilde Pomsel war von 1942 bis April 1945 Sekretärin von Joseph Goebbels. In „Ein deutsches Leben“ spricht sie erstmals umfassend über ihre persönlichen Erfahrungen im engsten Zirkel um Hitlers größten Hetzer und Massenverführer, über ihre Zweifel, Ängste...
Regie: Farschid Ali Zahedi/Deutschland-Niederlande 2020/73 Min.
Die Geschichte der in Stapelmoor geborenen und anschließend in Oldenburg lebenden Jüdin Rosa Lazarus ist keine Heldengeschichte, sondern handelt vom Leben und Überleben einer ganz gewöhnlichen Frau. Anhand historischer Dokumente, Fotografien, originaler Schauplätze und Berichten von Zeitzeugen zeichnet der Film...
„Die EU muss sterben, damit Europa leben kann.“ Diese Parole Björn Höckes deutet den europapolitischen Kurs der Neuen Rechten und somit der AfD an.
Man ist keineswegs „europafeindlich“, wie vielfach vermutet wird, sondern man tritt für eine völlig andere institutionelle und kulturelle Ausrichtung des europäischen Raums...
Do., 09.05., 19.30 Uhr: Mit der Erinnerung leben – Digitalisierung von Zeitzeug_innenberichten
In dem Film „Mit der Erinnerung leben“ berichten Zeitzeug_innen aus Oldenburg über ihre Erlebnisse während der NS-Zeit. Im Anschluss an den Film stellen wir das Projekt zur Digitalisierung von Zeitzeug_inneninterviews aus dem Oldenburger Medienarchiv...
Regie: Ute Adamczewski/Deutschland 2019/118 Min.
Ute Adamczewskis Dokumentarfilm ZUSTAND UND GELÄNDE erzählt die Geschichte einer Eskalation. Ausgangspunkt des Films sind sogenannte wilde Konzentrationslager, die unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner_innen eingerichtet wurden und heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind. ZUSTAND...
Regie: Farschid Ali Zahedi/Deutschland 1995
Während des 2. Weltkriegs war Oldenburg zweitgrößte Garnisonsstadt des Deutschen Reiches, mit einem Netz von über 50 Lagern für ausländische Zwangsarbeiter_innen. Der Film versucht einen Überblick über deren Geschichte und Situation zu vermitteln. Er stellt einen wichtigen Beitrag in der Geschichte...
Deutschland – Polen – Argentinien 2023/Regie: Marcel Kovenbach/90 Min.
Marcel Kolvenbach folgt in seinem Film den Spuren des ersten Mannes seiner Großmutter: des Juden Fritz Kann. Dieser wurde 1942 – genau 9 Monate vor der Geburt des Vaters des Filmemachers – deportiert und in Izbica von...
Regie: Thomas Kufus/Deutschland-Russland 1991/93 Min.
Leningrad 1941. Die Stadt, die heute Sankt Petersburg heißt, ist von der deutschen Wehrmacht eingeschlossen, der Überlebenskampf bei eisiger Kälte ist gnadenlos. Mit erschütternden Berichten und beeindruckendem Archivmaterial erzählt Thomas Kufus von den Kriegsverbrechen der Wehrmacht und vom grausamen Leiden der...
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.OKDatenschutzerklärung