Gepostet am 15:41h in
Kino,
Neuigkeiten Rucksackmenschen - Flüchtlinge und Vertriebene in und um Oldenburg nach 1945 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus der beschaulichen Residenzstadt Oldenburg eine Großstadt. Für einen rasanten Zuwachs sorgte der Zuzug von mehreren zehntausend Flüchtlingen und Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten. Der Film gibt einen...
Gepostet am 13:00h in
Neuigkeiten Seit Anfang des Jahres arbeitet Werkstattfilm an einem Projekt zu kolonialen Spuren in Oldenburg. Als Teil des Projekts werden wir auch einen regelmäßigen Podcast online stellen, der unsere Projektarbeit begleitet. Den Anfang machen drei Interviews mit Laila D., Jörg N. und Stella N. wir werden...
Gepostet am 12:00h in
Neuigkeiten Im zweiten Podcast zum Projekt "Spuren des Kolonialismus in Oldenburg" berichtet Miles Duncan von seiner Recherche zu Thema Kolonialwarenläden in Oldenburg. Bild: Kolonialwarenladen Adam Fersch, Friedhofsweg 64, im Jahr 1927 Interview Duncan Miles Gefördert durch: ...
Gepostet am 09:41h in
Neuigkeiten 1895 konnten die Bürger von Paris eine Weltpremiere erleben: Die Brüder Lumiere projizierten bewegte Bilder auf eine Leinwand. Die Geschichte des Kinos begann. Nach Oldenburg kamen die Filmvorführer erstmals im Jahr 1896/97. Sie bauten ihre Cinematographen in Gastsälen auf, ab der Jahrhundertwende dann auf dem Kramermarkt....